Philipp Reiter: Mit seiner Kamera dabei beim Speed-Weltrekord über den Watzmann

2 Stunden, 47 Minuten, 8 Sekunden lautet die weltweite Rekordzeit, die Fotograf Philipp Reiter mit seinen Kameras dokumen­tiert – als Bergläufer Anton „Toni“ Palzer am 26. Juni 2020 den Watzmann „überrannte“.

Der höhen­er­probte Alpinist, Speaker und Outdoor-Fotograf Philipp Reiter begleitete seinen guten Freund und bekannten Bergläufer Anton Palzer bei dessen Geschwin­dig­keits­rekord über den Watzmann. Wie man am besten vorgeht bei so einem waghal­sigen Fotoprojekt – und welche Pannen dabei passieren können, verriet er mir in einem persön­lichen Gespräch. Eines jeden­falls wurde bei seinen Erzäh­lungen ziemlich schnell klar: Nachahmen ist nicht jedem zu empfehlen!

Bild-1_WatzmannFKT_c-Philipp-Reiter

„Der Watzmann ist unser Hausberg. Seit über zehn Jahren trainieren Toni und ich bereits seine Überschreitung und merken dabei immer wieder, wie wichtig Ausdauer, Wieder­holung und Geduld sind, um Höchst­leis­tungen zu erzielen. Das ist nichts, was man einfach so nachmachen sollte, sondern ein Projekt, das viel Training und Vorbe­reitung braucht.“

Früh am Morgen schritt Philipp mit seinem Equipment voraus und statio­nierte mehrere Kameras bis zur Watzmann-Mittel­spitze. Ziel war es, hochka­rätige Aufnahmen vom Rekord­versuch seines Bergsport-Kompa­gnons Toni einzu­fangen. Die Apparate blieben bei der gesamten Aktion über dauerhaft einge­schaltet. Dank voraus­ge­gan­gener Erfah­rungs­werte und kalkül­hafter Planung wusste Philipp stets genau, wann Toni bei ihm eintreffen würde. Eine GoPro-Kamera auf seinem Schutzhelm sorgte zusätzlich für schwin­del­erre­gende Aufnahmen.

Bild-2_WatzmannFKT_c-Philipp-Reiter

Zwei Missge­schicke auf halber Strecke

Für uns war das Risiko nach so vielen lehrreichen Jahren absolut kalku­lierbar. Trotzdem lief nicht alles glatt.

Philipp Reiter

Toni trug während seines Rekord­ver­suchs ebenfalls eine Helmkamera. Ihre Aufgabe bestand vor allem darin, die Perspektive des Läufers zu filmen. Was die beiden Freunde lange nicht bemerkten: Der Deckel befand sich noch auf dem Objektiv. Somit waren die Aufnahmen der ersten Teilstrecken futsch. Obendrein verlor der Rekord­läufer die Action-Cam später auch noch bei einem Sturz im Schnee. Doch Philipp nimmt es heute mit Humor:

„Wer die Kamera irgendwann mal findet, der wird darauf nur ein schwarzes Standbild entdecken, bei dem einer ordentlich stöhnt und schnauft im Hinter­grund.“ (Lacht)

Bild-3_WatzmannFKT_c-Philipp-Reiter

Dass sonst keine Kamera während der gesamten Aktion abhan­den­ge­kommen ist, hält der 29-Jährige für nicht sonderlich verwun­derlich. In der Szene kennt man sich und die vielen Wander*innen auf der Strecke begeg­neten den beiden mit unter­stüt­zendem Beifall. Zum Einsatz kamen bei Philipps Fotoaktion unter anderem ein DJI Gimbal und zwei Lumix-Kameras mit verschie­denen Objek­tiven. Eine Gratwan­derung zwischen Technik, Geschwin­digkeit und Körper­be­herr­schung. An der Südspitze vom Watzmann angekommen, trennten sich die Wege der zwei Bergläufer letzt­endlich wieder. Während der eine sich um die Vollendung seines Rekordes kümmerte, kümmerte sich der andere unter­dessen um seine auf der Strecke geblie­benen Fotoap­parate. Mit unter drei Stunden ist Anton „Toni“ Palzer heute der neue Geschwin­dig­keits­spit­zen­reiter in Sachen Watzmann-Überquerung. Ergebnis ist jedoch nicht nur ein beein­dru­ckender neuer Weltrekord, sondern auch ein hochin­ten­sives Filmerlebnis für alle Outdoor-Begeis­terten. Philipps Clip ging binnen kürzester Zeit viral und sorgte weltweit für über 1,5 Millionen Klicks.

Bild-4_WatzmannFKT_c-Philipp-Reiter

Faszi­nation Watzmann

Das auch als „Schick­salsberg“ bekannte Massiv in den Berch­tes­ga­dener Alpen zieht bereits seit Jahrzehnten Bergsportler*innen aus der ganzen Welt an. Berühmt ist der Watzmann vor allem wegen seiner ungewöhn­lichen Form und vielfäl­tigen Touren-Schwie­rig­keits­grade. Außerdem ranken sich etliche Geschichten und Sagen um den imposanten Berg. Eine Beliebtheit, die auch ihre Risiken birgt. Über 100 Bergsteiger*innen fanden in den Wänden von Deutsch­lands zweit­höchstem Berg bereits den Tod. Daher auch die Bezeichnung „Schick­salsberg“.

Egal wie oft ich den Watzmann bereits beschritten habe – der Respekt bleibt immer der gleiche!

Philipp Reiter

Wenn man Philipp so reden hört, versteht man sofort, wie wichtig das eigene Körper­be­wusstsein und die damit verbundene Risiko­analyse sind. Er ist ein Vollprofi mit Bodenhaftung.

Bild-5_WatzmannFKT_c-Philipp-Reiter

„Natürlich gibt es auch Leute, die uns für derlei Aktionen kriti­sieren. Und ich verstehe sie. Deshalb würde ich so eine Überquerung auch absolut nicht jedem empfehlen. Es ist sehr wichtig, die eigenen körper­lichen Grenzen zu kennen und sich vor allem langsam und konti­nu­ierlich auf solche Vorhaben vorzubereiten.“

Philipp wäre nicht Philipp, hätte er nicht bereits ein nächstes sport­liches Projekt in den Start­lö­chern: Im Herbst geht es auf Geschichts­reise. Mit einem Team aus inter­na­tio­nalen Sportler*innen läuft er die ehemalige erste Weltkriegs­grenze ab und dokumen­tiert dabei die verschie­denen Relikte einstiger verfein­deter Nationen. Das Ziel? Von Feind­schaft zu Freund­schaft – über 100 Jahre offene Grenzen. Das muss einfach gebüh­rende Anerkennung finden. Natürlich ist auch Expedition Marke wieder mit offenen Ohren dabei, um über Philipps Eindrücke zu berichten.

Interview und Text: Nadine Zwingel
Fotos: © Philipp Reiter

Mehr über Philipp Reiter und seine Projekte gibt es auf seiner Website, Instagram, Facebook und YouTube.

MEHR ZU PHILIPP

Mehr Geschichten

Wir auf Instagram

Es ist soweit, letzter Arbeitstag vor der Winterpause. Zeit für uns und unseren CEO Markus (aka @schwarzfuchs01) Danke zu sagen - für den guten Austausch hier ebenso, wie für immer wieder neue Inspiration und Impulse aus Euren Posts. Ach ja, er hat gesagt er hat 307 persönliche Weihnachtskarten geschrieben und wir glauben das stimmt, denn wir haben sie vorhin zur Post gebracht - nix Vordruck, alles per Hand 😜👉 #normalroutenverlasser 

#SchöneFeiertage allerseits, gute #Erholung und bleibt gesund. See you soon next year! 

#feiertagsgrüße #Urlaub #Erholung #fröhlicheweihnachten #frohesfest #gutenrutsch #gutenrutschinsneuejahr #dankefüralles #dankefüralles❤
Pure Normalroutenverlasserei, neulich im Land der protecoSKYLOUNGE 😉👉 #normalroutenverlasser 

#icesurfing #winterwonderland #wintersurfing #wintersurf #lech #outdoorlife #adventuretime #landsbergamlech #landsberg #microadventure #microadventurefamily #wintersport
Wie bekommt man die Wichtigkeit zukunftsrelevanter Themen wie z. B. #Wasser 💦 in die Köpfe der #Jugend? 

Mit unserem Projekt „#Freerunning a Watercity“ hat unser CEO Markus (aka @schwarzfuchs01) - gemeinsam mit seinem Großen, damals noch ein #Freerunner - versucht hier einen möglichen Weg aufzuzeigen und diesen Clip gedreht. Als Sommerferienaktion quasi. Und getriggert davon, dass es das jugendliche Umfeld seiner Jungs nicht wirklich gejuckt hat, als #Augsburg #UNESCO-Welterbe „Wasserstadt“ wurde - was Wunder 😇.

Zum kompletten Clip samt Infografik und allen Bildern, Siehe Link in Bio ☝️☺️ - viel Spaß!

///

Bei Expedition Marke machen wir übrigens jeden Tag Ähnliches, nur in Bezug auf #Marken: Wir matchen in einem dreistufigen Prozess eher wenig emotionale Industrieunternehmen mit hochemotionalen Storylines und erzählen die Geschichte dann als #kampagne über alle Kanäle hinweg. Was dabei an #Brandmarketing-Projekten
Endlich! Die Edition 01 von PLANET P. ist da, dem Magazin mit spannenden Geschichten aus unserer Welt. Über Menschen, die ihren Traum leben und dabei ausgetretene Pfade verlassen - #normalroutenverlasser, wie wir.

Willkommen also, auf unserem Planeten. Ach ja: Zum Gratis-Abo, siehe Link in Bio ☝️😉

#inspiration #b2bmarketing #storytelling #contentcreator #contentmarketing #contentisking #agencylife #agenturleben #magazin #redaktion