Jonas Hainz:
Speed on ice am Ortler
Ein junger Südtiroler klettert an der berüchtigten Nordwand solo an seine Grenzen heran.
Furchterregend wirkt die Ortler-Nordwand in Südtirol. Dort ragt alleine die berüchtigte Eiswand 1200 Meter steil in die Höhe. Der junge Südtiroler Alpinist Jonas Hainz (Jahrgang 1997) war dort bei einer Speed-Solo-Tour vom Tal aus innerhalb von zwei Stunden und 50 Minuten am Gipfel. Damit übertrumpfte er sogar einen Profi. Im Interview erklärt er, warum die Tour für ihn Herausforderung und Genuss zugleich war.

Jonas Hainz freut sich auf die nächsten Herausforderungen in den Bergen.
XM: Wie kamst Du auf die Schnapsidee, die Ortler-Nordwand alleine innerhalb eines Zeitlimits zu besteigen?
Jonas: Schon ein Jahr zuvor habe ich zusammen mit meinem Freund Samuel Holzknecht diese Nordwand bestiegen – bei eisigen Verhältnissen in einer normalen Zeit. Es war ein schönes Erlebnis, das ich sehr genossen habe. In letzter Zeit habe ich einige Alleingänge an Nordwänden in der Umgebung meines Heimatortes Bruneck gemacht und zwar mit wenig Ausrüstung und leichtem Material. Es hat mich gereizt auszuprobieren, ob dieser minimalistische Stil so auch am höchsten Berg Südtirols funktioniert. Und ich wollte schneller vom Startpunkt im Tal zum Gipfel kommen als der deutsche Profi-Alpinist Fritz Miller im Jahre 2015. Dies ist mir dann tatsächlich mit drei Minuten Vorsprung gelungen. Dies war die einzige Referenz, die ich hatte. Es gibt aber sicherlich noch schnellere Begehungen, von denen ich aber leider bisher nichts weiß.
XM: Du hast Dir für Deine Tempo-Bolzerei ausgerechnet die höchste Eiswand der Ostalpen ausgesucht. Zudem ist sie verdammt steil mit bis zu 70 Grad. Wäre das für Dich nicht Motivation genug gewesen?
Jonas: Der Ortler ist für mich etwas Besonderes. Er hat mich schon als Bub in seinen Bann gezogen. Mich fasziniert, wie er majestätisch oberhalb des Südtiroler Bergdorfs Sulden thront. Und wie die Gletschereistürme (Seracs) von der Nordwand herunterschauen, ist schon furchterregend. Mittlerweile stand ich achtmal auf dem Gipfel. Zum ersten Mal als Zwölfjähriger zusammen mit meinem Vater. Er hat als Bergführer zwei Gäste auf dem Normalweg heraufgeführt. Die hatten ziemlich zu kämpfen, für mich war es nicht schwierig. Vom Vorjahr kannte ich ja die Nordwand und wusste, dass sie für mich bei guten Bedingungen kein allzu großes alpintechnisches Problem darstellt. Darum wollte ich noch einen drauflegen und mich beim Aufstieg an meine konditionellen Grenzen herantasten.

Ein Blick zurück beim Aufstieg durch die Ortler-Nordwand.
XM: Dein Zeitziel war knapp unter drei Stunden vom Start im Tal bis zum Ortlergipfel (3905 Meter). Wie lange braucht dafür ein Durchschnittsbergsteiger?
Jonas: Früher, als man die Nordwand noch im Sommer gegangen ist, sind viele Bergsteiger bei der Tabarettahütte (2556 Meter) in der Nähe des Einstieges gestartet. Von dort aus braucht ein Durchschnittsbergsteiger ca. fünf bis sechs Stunden. Beim Start im Tal – wie bei mir – dauert es bei guten Verhältnissen normalerweise etwa sieben bis acht Stunden. Bei schlechten Bedingungen sind mehr als zehn Stunden vom Tal aus keine Seltenheit.
XM: Du bist auch mit Deiner Freundin Eva in den Bergen unterwegs. Was hat sie von Deiner extremen Solo-Ortler-Tour gehalten?
Jonas: Hätte sie entscheiden dürfen, wäre wohl nichts daraus geworden. Begeistert war sie zwar nicht, aber Eva vertraut mir, dass ich keine unkalkulierbaren Risiken eingehe.

Vom Ortler-Gipfel reicht der Ausblick weit über die Bergketten.
Vieles passt zusammen
XM: Welche Voraussetzungen mussten passen, dass Dein Vorhaben erfolgversprechend war?
Jonas: Gute Bedingungen waren das A und O. Sonst hätte es nicht funktioniert. Für mich hieß es abwarten und im richtigen Moment zuschlagen. An einem Samstag im Mai haben viele Faktoren fast optimal zusammengespielt:
• Ich konnte praktisch vom Auto weg mit den Skiern an den Füßen starten. Somit habe ich später keine Zeit beim Abziehen der Skier vom Rucksack und beim Anschnallen verloren.
• Der Schnee beim Zustieg war nicht eisig. Somit konnte ich ohne die Verwendung von Harscheisen zusteigen.
• Wetter und die Sicht waren perfekt.
• Die Temperaturen waren am Morgen mit etwa minus fünf Grad tief genug, sodass kein Steinschlag zu erwarten war.
• Die sonst oft felsdurchsetzte Minnigerode-Rinne, durch die ich abgefahren bin, war perfekt neu eingeschneit.
• Ich konnte mit den Skiern ziemlich weit abfahren, bevor ich sie wieder auf den Rucksack schnallen musste.
• Ich war körperlich und mental in einer guten Form und überzeugt, dass ich das Projekt verwirklichen kann.
XM: Warum eine Solo-Tour? Wäre es nicht schön gewesen, die Erfahrung mit jemand anderen zu teilen?
Jonas: Aus Gründen der Schnelligkeit und Sicherheit habe ich die Solo-Variante gewählt. Bei einem Problem kann einem dabei zwar keiner schnell helfen. Dafür kann ich mich voll und ganz auf mich selbst konzentrieren. Ich muss nicht darüber nachdenken, was der Seilpartner macht, muss mich an niemanden anpassen und bin für meine Entscheidungen selbst verantwortlich. Ich persönlich bin oft mit Kollegen, aber auch immer wieder mal alleine unterwegs. Durch diese Abwechslung erweitere ich meinen Horizont beim Bergsteigen.

Am frühen Morgen ist Jonas Hainz der Erste am Ortler-Gipfel.
Zuvor gibt es Müsli
XM: Warst Du aufgeregt vor dieser spannenden Tour? Hast Du davor überhaupt noch ein Frühstück heruntergebracht?
Jonas: Die Nacht vor der Tour war mein Schlaf schon ein wenig durchwachsen. Da ich aber schon sehr früh ins Bett gegangen bin, war ich am nächsten Tag recht gut ausgeschlafen. Mein Müsli-Frühstück habe ich bis jetzt noch vor jeder Tour runtergebracht und das wird sich hoffentlich in Zukunft auch nicht ändern. Ich bin jemand, der vor und während langer Touren sehr viel essen und trinken kann und auch muss. Wenn ich hier Kompromisse eingehe, kann ich während der Tour meine Leistung nicht so entfalten, wie ich es mir vorstelle.
XM: Du bist zunächst mit Skiern, dann mit Steigeisen und Eispickeln aufgestiegen, mit Skiern abgefahren, zu Fuß weiter bergab, im Tal angekommen mit dem Rad zum Ausgangspunkt zurück. Was war am anstrengendsten?
Jonas: Für mich als Vollblutskifahrer war natürlich der Zustieg und Aufstieg über die Nordwand der anstrengendste Teil. Dort musste ich darauf achten, mit meinen Kräften gut hauszuhalten und in keiner Situation zu übertreiben. Dies ist mir sehr gut gelungen.
Das Zeitziel motiviert
XM: Du hast Dich ja mit dem selber gesteckten Zeitziel bis zum Gipfel selber unter Druck gesetzt. Bestand da nicht die Gefahr, dass Du zu viel riskierst?
Jonas: Das Zeitziel war für mich kein Druck, sondern Motivation. Beim Bergsteigen muss man sich aber immer mit der Gefahr, zu viel zu riskieren, auseinandersetzen. Insbesondere dann, wenn man persönliche Limits verschieben will. Entscheidend ist schon vorab, sich durch mentales und körperliches Training perfekt auf eine Tour vorzubereiten. Zudem ist es notwendig, viel in den Bergen unterwegs zu sein, Erfahrung zu sammeln und auf die Rufe des Berges zu hören.
XM: Hast Du bei dieser Speed-Tour noch einen Blick gehabt für die traumhafte Berglandschaft?
Jonas: Beim Aufstieg habe ich mich voll und ganz auf mich selber konzentriert. Zumal es beim Start noch dunkel war. Die Nordwand selber eignet sich auch kaum als Aussichtspunkt. Dafür konnte ich auf dem Gipfel und bei der Abfahrt den Ausblick auf die gesamten Ortleralpen und die umliegende Bergketten umso mehr genießen. Da kam es mir ja auch nicht mehr so sehr auf die Zeit an.

Durch den Pulverschnee der Minnigerode-Rinne führt die Abfahrt als Höhepunkt der Tour.
Die Alarmglocken schrillen
XM: Gab es Momente, wo Du gedacht hast: Mist! Es haut doch nicht hin mit unter drei Stunden?
Jonas: Beim Einstieg zur Nordwand sah ich am Ortlergipfel riesige Windfahnen. Meine inneren Alarmglocken schrillten. Ich machte mir Sorgen, dass auf meiner Abfahrtsroute in der Minnigerode-Rinne möglicherweise Lawinengefahr herrschen könnte. Bei starkem Wind hätte ich mir auch Erfrierungen im Gesicht und an den Händen zuziehen können. Mein Bauchgefühl sagte mir aber, dass es klappen würde. So bin ich weitergegangen.
XM: Wenn es nicht geklappt hätte, hättest Du es später noch einmal probiert?
Jonas: Ich glaube, dass ich mir kurz- und mittelfristig wahrscheinlich ein anderes Ziel gesucht hätte. Schließlich muss man sich an der Ortler-Nordwand immer der Gefahr durch Eis- und Steinschlag bewusst sein. Man kann schon sehr zufrieden sein, wenn man keinerlei Kratzer abbekommt. Allzu oft sollte man diese Tour darum nicht wagen. Es gibt so viele schöne Ziele in den Alpen und weltweit, dass man in einem Leben nicht einen Bruchteil davon abhaken kann. Wo es mich langfristig hintreibt und ob ich vielleicht nochmals einsteige, um meinen persönlichen Rekord zu brechen, kann ich derzeit noch nicht sagen.
XM: Aber es hat ja geklappt. Schon nach 2 Stunden und 50 Minuten warst Du ganz oben auf dem Ortler. Beschreibe mal Deine Gipfel-Gefühle in diesem Moment.
Jonas: Das erste Gefühl war: Schei.., es ist Ar…- kalt und windig. Wenn ich keinen angenehmeren Platz finde, bekomme ich an den Händen Erfrierungen. Denn meine Hände werden ziemlich schnell kalt. Es stellte sich dann aber zum Glück heraus, dass es knapp unterhalb des Gipfels auf der windabgewandten Seite fast windstill war. Dann genoss ich kurz meinen Gipfelerfolg und schon war es Zeit für die Abfahrt.

Auf der Heimfahrt blickt Jonas Hainz von Außersulden aus noch einmal auf die Ortler-Nordwand zurück.
Glücksgefühle im Pulverschnee
XM: War das dann die Kür nach der Tortur zuvor?
Jonas: Die Abfahrt mit den Skiern ist für mich die Krönung von jeder Skitour. Auf meiner Route durch die Minnigerode-Rinne lag frischer Neu-Schnee, der geradezu auf eine erste Spur gewartet hatte. Die Glücksgefühle im Pulverschnee bis über den Ohren waren unbeschreiblich. Das übertraf das Gipfel-Glück noch bei Weitem. Der anschließende Abstieg zu Fuß und die Rückfahrt mit dem Fahrrad zum Auto waren dann nur noch Mittel zum Zweck.
XM: Wie hast Du im Tal Deinen Erfolg gefeiert?
Jonas: Da braucht es keine Feier. Am meisten freut es mich, in den Tagen danach meine Erlebnisse mit Freunden zu teilen. Und wenn ich mir die Fotos und Videos der Tour anschaue, denke ich mir: Diese atemberaubende Erlebnisse kann mir keiner mehr nehmen. Passend zum Motto: Collect moments, not things.
XM: Was wird Deine nächste Herausforderung?
Jonas: Ich habe mir noch nichts ausgesucht. In meinem Kopf schwirren immer wieder neue Ideen herum. Ich plane aber nicht lange im Voraus, sondern frage eher: Wann ist der richtige Zeitpunkt, passt das Wetter, bin ich fit genug? Wenn all das möglich ist, dann packe ich es relativ kurzfristig an.
Interview und Text: Andreas Schmidt
Bilder: Jonas Hainz
Hinweis: Das Bild im Header entstand auf einer Tour im Jahr zuvor. Jonas fotografierte seinen damaligen Begleiter Samuel Holzknecht am Seil. Das Foto soll zeigen, wie steil die 1200 Meter hohe Eiswand ist.
Die Tour im Überblick
Start: Um 4.56 Uhr in der Früh am Fernheizwerk in Sulden in 1835 Meter Höhe.
Aufstieg: Zunächst mit Skiern bis zum Einstieg der Nordwand, danach mit Steigeisen und Eispickeln durch die Nordwand
Gipfel: In 3905 Meter Höhe erreicht um 7.46 Uhr somit 2 Stunden und 50 Minuten nach dem Start
Abfahrt: Über unverspurten Schnee durch die Minnigerode-Rinne bis zur Mittelstation der Seilbahn. Von dort Abstieg zum Großteil zu Fuß bis zur Talstation. Mit dem dort deponierten Fahrrad zurück zum Ausgangspunkt.
Gesamtdauer der Tour: 3 Stunden und 59 Minuten
Distanz: 20,9 Kilometer
Höhenmeter: 2150
Zur Person: Jonas Hainz
Jahrgang: 1997
Wohnort: Bruneck
Beruf: Technischer Support in einer Kunststoffproduktion. Derzeit auch in der Ausbildung zum Bergführer
Sportliche Erfolge: Im Grund- und Oberschulalter bei Skirennen, Radrennen und Kletterwettbewerben. Nie irgendwo der Beste, aber immer schon ein guter Allrounder.
Hobbys: Skitourengehen, Klettern, Bergsteigen in all seinen Facetten, Radfahren, Modellfliegen, Kochen

Mehr Geschichten
Wir auf Instagram
„Happiness for me is living my dream“, sagt der #RedBull-Athlet @paulguschlbauer in unserem neuesten Blogpost für den #Aviation-Kunden eRC-System im Rahmen der von uns verantworteten #Employerbranding-#Kampagne #BiggerThanUs auf LinkedIN.
Das volle Interview mit dem #Luftfahrt-#Passioneer findet Ihr jetzt auf der Blogazine-Website unserer Kampagne, siehe Link in Bio ☝️😉
… üüübrigens: Die Kampagne hat Vierfachgold bei den letzten @thestevieawards abgeräumt 🥇🥇🥇🥇🙏🙏🙏🙏.
#agenturleben #agencylife #liveyouradventure #contentcreator #contentmarketing #storytelling #b2bmarketing
Schönes Wochenende allerseits!
📸@paulguschlbauer 🙏
Feb 3

„Hier fängt #Deutschland an, #Italien zu werden“, soll Kaiser Joseph II. im Frühjahr 1764 bei einem Besuch an der #Bergstrasse ausgerufen haben. Entdeckt beim verspäteten Mittagessen auf der Rückfahrt abseits der Route von einem Kundentermin, können wir dieser (W)einschätzung nur zustimmen: Die Region rund um #Weinheim hat wirklich etwas Besonderes, aber überzeugt Euch selbst 😉👉 #normalroutenverlasser
#amwegesrand #amwegesrandentdeckt #deutschlandistschön #südlicheweinstrasse #weinstrasse #agenturleben #agencylife
Feb 2

Leidenschaft war für unseren CEO Markus (aka @schwarzfuchs01) schon immer der Anfang von allem.
Wie aus seiner privaten #Leidenschaft für Bike- & #Foto-#Abenteuer vor der Haustüre 2014 zuerst der Motto-Hashtag #adventuredahoam, dann sein Blog „Schwarzfuchs“ und später 2017 unsere spezielle #Brandmarketing-Unit „Expedition Marke“ wurde – bislang einer der größten Innovationstreiber unserer #Agentur – hat er kürzlich seiner langjährigen Kollegin Jenny Röcker erzählt.
Das Ergebnis lest Ihr jetzt als Topstory „Tausendundeine Leidenschaft“ in unserem Online-Magazin, siehe Link in Bio – viel Spaß!
#worklife #worklifebalance #geschäftsführer #storytelling #contentcreators #brandmarketing #hobbyzumberuf #hobbyzumberufgemacht
Jan 27

Seit 754 Jahren trotzt die #BurgColmberg stoisch allen Wettern und überblickt stolz ihr fränkisches Umland.
Damit hat sie uns zwar schlappe 708 Jahre an „Marktpräsenz“ voraus. Dennoch haben auch wir seit unserer Gründung 1977 mit der Ölkrise, dem 11. September, der Bankenkrise und der #Coronakrise (…) ja so manches Unwetter überstanden und dabei stets den Überblick über unsere Märkte behalten.
So war die #Burg und das in ihr befindliche @burghotelcolmberg nun das ideale und inspirierende Umfeld für unsere zweitägige Managementklausur, um gemeinsam für die kommenden fünf Jahre unseren weiteren Weg abseits ausgetretener Pfade festzulegen 😉👉 #normalroutenverlasser
Gerade zurückgekehrt, haben wir Euch ein paar Impressionen mitgebracht – viel Spaß! Ob unser Burgenfan @luftschubser wohl das Prachtexemplar aus #Franken schon kennt? 🤔
Übrigens: Das #Hotel ist ein echter Geheimtipp für #Events und #Hochzeiten bis 150 Personen.
📸: Markus, aka @schwarzfuchs01
#Mittelfranken #Frankenland #Burgen #burgenundschlösser #burghotel #Sehenswert
Jan 14

Es ist soweit, letzter Arbeitstag vor der Winterpause. Zeit für uns und unseren CEO Markus (aka @schwarzfuchs01) Danke zu sagen – für den guten Austausch hier ebenso, wie für immer wieder neue Inspiration und Impulse aus Euren Posts. Ach ja, er hat gesagt er hat 307 persönliche Weihnachtskarten geschrieben und wir glauben das stimmt, denn wir haben sie vorhin zur Post gebracht – nix Vordruck, alles per Hand 😜👉 #normalroutenverlasser
#SchöneFeiertage allerseits, gute #Erholung und bleibt gesund. See you soon next year!
#feiertagsgrüße #Urlaub #Erholung #fröhlicheweihnachten #frohesfest #gutenrutsch #gutenrutschinsneuejahr #dankefüralles #dankefüralles❤
Dez 21

Pure Normalroutenverlasserei, neulich im Land der protecoSKYLOUNGE 😉👉 #normalroutenverlasser
#icesurfing #winterwonderland #wintersurfing #wintersurf #lech #outdoorlife #adventuretime #landsbergamlech #landsberg #microadventure #microadventurefamily #wintersport
Dez 18

In Wanderstiefeln zur #Vernissage? Die Journalistin @ute_watzl hat sich abseits ausgetretener Pfade auf die Suche nach alpinen Kunstorten begeben, dabei #Berge von #Kunst gefunden und daraus ein hochwertiges #Buch mit echtem #Weihnachtsgeschenk-Potenzial für #Outdoor- und #Kultur-Fans gemacht.
Unsere Kollegin @dinzl_washington hat für Euch darin mal vorgeblättert. Ihre reich bebilderte Reportage findet Ihr nun als eine der Topstorys in unserem Magazin – viel Spaß!
👉 Link in Bio ☝️😉
Das Buch wird vom @asverlag verlegt.
///
Der Beitrag ist eine Onlineveröffentlichung aus unserem kürzlich erschienenen Printmagazin Planet P. Dort bieten wir Menschen eine Bühne, die – wie wir – ihren Traum leben und dabei ausgetretene Pfade verlassen 😉👉 #normalroutenverlasser.
#outdoor #alpen #adventure #artexhibition #inspiration #contentmarketing #storytelling #contentcreators #kunstmarkt #künstler #kultur
📸 🙏: Art Safiental © Michael Bietenhader, Art Safiental © courtey Atelier für Sonderaufgaben, Art Safiental © Armando Branchi Albuquerque Transparent Earth, Ute Watzl
Dez 9

„ I keep moving“ – der dänische Sternekoch Mikkel Karstad steht auf einfache #Küche. So geht er nach angesagten #Restaurant-Stationen seit einiger Zeit nun seinen eigenen Weg und kocht „nur“ noch für #Kinder und #Kindergarten-Einrichtungen in #Skandinavien.
Warum? Wir haben den #Normalroutenverlasser dazu interviewt. Das Ergebnis lest Ihr jetzt als Topstory in unserem Magazin. Siehe Link in Bio ☝️🙂 Viel Spaß!
„Gute Gerichte müssen nicht teuer sein“ – Mikkel hat mit „Nordic #Family Kitchen“ ein tolles #Kochbuch für einfache Küche zuhause geschrieben, schaut doch mal bei @prestelverlag vorbei.
Übrigens: Weil gutes #Essen auch uns als #Arbeitgeber sehr wichtig ist, laden wir unser gesamtes Team einmal wöchentlich zum gemeinsamen #Mittagessen in unsere Skylounge ein und lassen uns dabei von einem lokalen #Catering-Unternehmen bekochen 😉❤️🩹 – was sonst backstage so bei uns los ist? Das erfahrt Ihr bald hier aus der Feder unserer Auszubildenden Magdalena Menzel aka @magda.mnzl 😌🙏
📸: Mikkel Karstad, Anders Schønnemann, @prestelverlag
///
Der Beitrag zu Mikkel ist eine Onlineveröffentlichung aus unserem kürzlich erschienenen Print-Magazin Planet P. Dort bieten wir Menschen eine Bühne, die – wie wir – ihren Traum leben und dabei ausgetretene Pfade verlassen 😉👉 #normalroutenverlasser
#lifestyle #natur #authentizität #achtsamkeit #inspiration #gesundheit #worklifebalance #agencylife #kochen #rezepte #kochrezepte #sternekoch #sterneküchezuhause #foodinspiration #gesundessen
Dez 6

Uniqueness is about perspective – echte Juwelen können auch aus Wasser sein…
… denn das Aussergewöhnliche liegt überall. Es zu finden, sichtbar zu machen und in eine spannende Story zu verpacken, ist die Leidenschaft der Kolleginnen und Kollegen unserer Unit Expedition Marke, wo eher wenig emotionale Industrieunternehmen mit hochemotionalen Storywelten verbunden und im Rahmen kompletter Kampagnen inszeniert werden.
Was dabei an Projekten rauskommt? Klickt auf den Link in unserer Bio ☝️😉
#storytelling #agencylife #contentmarketing #contentisking
#extraordinary #uniquenessisamindset #storydriven #b2bmarketing
📸🙏: Markus Schaumlöffel aka @schwarzfuchs01
Nov 26

„Zurück in die Zukunft“, oder: Wie #Startup-#Investor Armin Pohl (@universalpohl) den #deLorean zum e‑Lorean machte und warum. Jetzt neu auf Planet P, siehe Link in Bio ☝️😉
///
Unser Magazin Planet P richtet sich mit inspirierenden Storys aus den Bereichen #Adventure, #Lifestyle, #Future, #Film & #Foto an aktive Businessentscheider*innen aus internationelen Konzernen und dem ambitionierten Mittelstand. Mit einer Printauflage von 1.250 (2 x pro Jahr), einer Online-Auflage von 2.500 Exemplaren (2 x pro Jahr), sowie einem eigenen Blog erscheint es auf Deutsch und steht Unternehmen für passende #Advertorial- und #Anzeigen-Kooperationen zur Verfügung.
Bei Interesse gern einfach via DM melden.
❤ ❤ ❤
Danke an @dinzl_washington für das tolle #Interview und an @matthiasmederer für die tollen Fotos.
#future #futuretechnology #automotive #contentcreator #storytelling #contentmarketing #agencylife #startups #investors #investorlife
Nov 17

Wie bekommt man die Wichtigkeit zukunftsrelevanter Themen wie z. B. #Wasser 💦 in die Köpfe der #Jugend?
Mit unserem Projekt „#Freerunning a Watercity“ hat unser CEO Markus (aka @schwarzfuchs01) – gemeinsam mit seinem Großen, damals noch ein #Freerunner – versucht hier einen möglichen Weg aufzuzeigen und diesen Clip gedreht. Als Sommerferienaktion quasi. Und getriggert davon, dass es das jugendliche Umfeld seiner Jungs nicht wirklich gejuckt hat, als #Augsburg #UNESCO-Welterbe „Wasserstadt“ wurde – was Wunder 😇.
Zum kompletten Clip samt Infografik und allen Bildern, Siehe Link in Bio ☝️☺️ – viel Spaß!
///
Bei Expedition Marke machen wir übrigens jeden Tag Ähnliches, nur in Bezug auf #Marken: Wir matchen in einem dreistufigen Prozess eher wenig emotionale Industrieunternehmen mit hochemotionalen Storylines und erzählen die Geschichte dann als #kampagne über alle Kanäle hinweg. Was dabei an #Brandmarketing-Projekten
Nov 11

Endlich! Die Edition 01 von PLANET P. ist da, dem Magazin mit spannenden Geschichten aus unserer Welt. Über Menschen, die ihren Traum leben und dabei ausgetretene Pfade verlassen – #normalroutenverlasser, wie wir.
Willkommen also, auf unserem Planeten. Ach ja: Zum Gratis-Abo, siehe Link in Bio ☝️😉
#inspiration #b2bmarketing #storytelling #contentcreator #contentmarketing #contentisking #agencylife #agenturleben #magazin #redaktion
Nov 3
